Liebe Besucher!
Nachfolgend findet ihr unsere aktuellen Kursangebote.
Welpen 3-5 Monate:
Der Welpenkurs hat den nachhaltigsten Einfluss auf das spätere Verhalten des Hundes. Es ist der "Kindergarten" für Hunde. In diesem Kurs wird großen Wert auf das
Spielen der Hunde miteinander gelegt (Sozialisierung der Welpen). Gewöhnung an verschiedene optische und akustische Reize. Der Hund muss die gelernten Kommandos noch nicht perfekt beherrschen.
Problemlösungen werden erarbeitet. Die Bindung zum Hundeführer wird gefördert.
Der Welpenkurs wird mit einer speziell für unsere Welpen zusammengestellten Prüfung abgeschlossen.
Junghunde 6-9 Monate:
Der Junghundekurs sollte im Anschluss an den Welpenkurs besucht werden. Dabei wird das dort vermittelte Wissen vertieft und die Bindung zwischen Hund und Halter
weiter verstärkt.
Für Junghunde ist es sehr wichtig, innerhalb ihrer "Pubertät" die richtige Verhaltensweise im Umgang mit anderen Hunden zu erlernen. Gerade in dieser Phase des
Wachstums ist es wichtig, dass der Hund durch Sie und durch das Zusammenspiel mit anderen Hunden lernt, wie er sich im Umgang mit seiner Umwelt richtig verhält. Dafür finden während des Kurses
kontrollierte Spieleinheiten für die Hunde statt, da die soziale Verträglichkeit mit Artgenossen wichtig ist. Als Besitzer sollten Sie die Signale Ihres eigenen Hundes, sowie anderer Hunde verstehen
und deuten zu lernen. In diesem Kurs lernt das Mensch/Hundteam zusammen zu arbeiten und Spass zu haben. Am wichtigsten ist es dass Sie gute Laune, Geduld und Begeisterung mitbringen, um Ihrem
Liebling etwas beizubringen.
Der Junghundekurs wird mit einer speziell für unsere Junghunde zusammengestellten Prüfung abgeschlossen.
Basisgehorsam –
Begleithund im Alltag - für Hunde ab dem 9.
Lebensmonat:
Der „Basisgehorsam – Begleithund im Alltags-Kurs“
versteht sich als Folgekurs des Junghundekurses.
Themen:
- Schleppleinentraining als Grundsatz für ein leinenloses Laufen
- Sitz
- Platz
- Leinenführigkeit unter verschiedensten Ablenkungen (Hund, Mensch,
usw.)
- Hund geht an lockerer Leine
- Verhalten gegenüber anderen Hunden, Menschen, Zwei- und Vierräder
usw.
- Fußgehen an der Leine
- Grundstellung einnehmen
- Mensch – Hund-Bindung
- Abrufen ohne Leine, ohne Ablenkung
- Warteübungen
- Richtiges Aus- und Einsteigen aus bzw. ins Auto (auf Kommando)
- Notwendiges Tierarzt-Training (Zahn-, Ohr- und Pfotenkontrolle)
- Maulkorbtraining
- Kantinenbesuch – ruhiges Verhalten
- Stadtspaziergang, Fahrt mit öffentlichem Verkehrsmittel (1
Station)
Begleithundeausbildung – Grundkurs (BH-VT inkl.
Verkehrsteil)
Für Hunde ab dem 10. Lebensmonat:
Die Begleithundeprüfung (BH-VT Prüfung + Verkehrsteil) ist die Grundprüfung, in der auch der Gehorsam des
Hundes und sein Verhalten in der Öffentlichkeit überprüft wird. Diese Prüfung ist Grundlage für die Teilnahme an weiteren Prüfungen und Wettkämpfen im Hundesport, wie z.B. IBGH 1, 2 und 3, Obedience,
Rally Obedience, Agility, Breitensport oder Turnierhundesport.
In diesem Kurs treffen sich alle, ehemaligen Welpen bzw. Junghunde, sowie auch ältere Hunde, ohne
bisherige Prüfungen.
Hier lernt der Hund die Grundbegriffe der Leinenführigkeit, Freifolge, Absitzen, Ablegen mit Herankommen
und Ablegen unter Ablenkung.
Zusätzlich wird außerhalb des Platzes ein Verkehrsteil gelehrt (Begegnung mit anderen Hunden, Joggern,
Radfahrern, Autofahrern, Menschengruppe).
Auch ein Theorieteil, der sogenannte "Sachkundenachweis" wird als Vortrag in unserer Hundeschule
abgehalten. Er informiert über wichtige Dinge der Hundehaltung und enthält dabei nützliche Tipps zur artgerechten Haltung des Hundes, richtige Erziehung, Körperbau und Krankheiten.
Am Ende des Kurses gibt es eine Überprüfung durch einen ÖKV Leistungsrichter.
Begleithunde 1 (IBGH 1) - für Hunde ab dem 13.
Lebensmonat:
Im IBGH-1 Kurs werden dem Hund die richtigen Kommandos nahegebracht, das korrekte „Bei- Fuß-
Gehen“ mit Leine und auch ohne Leine. Sich aus der Bewegung hinzusetzen und auch hinzulegen, in Verbindung mit Herankommen. Sich hundeführerorientiert an der Leine durch eine Menschengruppe zu
bewegen und unter Ablenkung liegen zu bleiben.
Begleithunde 2 (IBGH 2) für Hunde ab dem 13.
Lebensmonat:
Beim IBGH-2 Kurs wird das im IBGH 1-Kurs Erlernte wiederholt und gefestigt. Die Freifolge wird
intensiviert und zusätzlich kommen das Bringen eines Apportierholzes auf ebener Erde und das Voran senden mit anschließendem Ablegen hinzu.
Begleithunde 3 (IBGH 3) - für Hunde ab dem 13.
Lebensmonat:
Der IBGH-3 Kurs ist die höchste Stufe der Begleithunde-Unterordnung. Die erworbenen Kenntnisse aus den
beiden vorherigen Kursen werden weiter gefestigt, wobei auf mehr Exaktheit der Ausführung der einzelnen Übungen geachtet wird.
Als neue Übung kommen das Bringen eines Apportierholzes über eine A-Wand und die Übung "Steh" aus der
Bewegung dazu. Der Hund wird bei der gesamten Prüfung in Freifolge geführt und die verschiedenen Übungen werden in unterschiedlicher Reihenfolge bei der Prüfung verlangt.
Am Ende der IBGH 1, IBGH 2, IBGH 3 Kurse gibt es eine Überprüfung durch einen ÖKV
Leistungsrichter.
Rally Obedience - für Hunde mit bestandener IBGH 1
Prüfung:
Bei der Sportart Rally Obedience, welche aus Amerika kommt, stehen die perfekte Kommunikation und die
partnerschaftliche Zusammenarbeit des Mensch-Hund-Teams im Vordergrund. Das Schöne an diesem Sport ist, Hund und Mensch dürfen während ihrer Arbeit ständig miteinander kommunizieren. Der Hund darf
jederzeit angesprochen, motiviert und gelobt werden.
Es wird ein Parcours aus mehreren Stationen gebaut. Das Team bewegt sich, mit dem Hund bei Fuß, durch
einen Parcours und absolviert Übungen an verschiedenen Stationen. Diese bestehen aus Schildern, die dem jeweiligen Team angeben, was zu tun ist und in welche Richtung es weiter geht. Auf jedem Schild
stehen Symbole, die für eine an dieser Stelle geforderte Übung steht. Es handelt sich dabei um allgemeine Gehorsams-Übungen, die durch Bewegungen und Übungen aus dem Freestyle und Agility bereichert
wurden. Es gibt Übungen wie z.B. Sitz, Platz, Steh, auch Kombinationen aus diesen Elementen, sowie Richtungsänderungen um 90°, 180° und 270° nach rechts und links, außerdem 360° Kreise, Laufübungen
um Pylonen und Sprünge. Andere Stationen fordern z.B. auf, einen Slalom um Kegeln zu absolvieren, an gefüllten Futternäpfen vorbei zu gehen, ohne dass der Hund sich bedient und einiges
mehr.
Die Bewertung des Parcours erfolgt nach Punkten und einer vorgegebenen Zeit.
Harmonie auf 6 Beinen
Obedience (englisch „Gehorsam“) - für Hunde mit
bestandener IBGH 1 Prüfung:
ist eine Hundesportart, bei der es besonders auf harmonische, schnelle und exakte Ausführung der Übungen
ankommt.
Sie wird auch als „Hohe Schule“ der Unterordnung bezeichnet, denn Obedience besteht aus Genauigkeit,
Harmonie und Schnelligkeit (natürlich der jeweiligen Rasse entsprechend) sowohl bei den Übungen wie Fußarbeit, Positionen Sitz, Platz, Steh aus der Bewegung, Hereinrufen, Distanzkontrolle,
Apportieren, Sprung über Hürde, Voransenden in einen Kreis, in ein Quadrat, um einen Kegel und noch vieles mehr.
Obedience besteht aus 4 Prüfungsstufen: Klasse Beginner, Klasse 1, Klasse 2, Klasse 3.
Wobei die Klassen 1, 2, 3 International sind und die höchste Prüfungsstufe OB 3 auf Basis Europa- als
auch auf Weltmeisterschaften ausgetragen wird.
Das Schöne bei Obedience ist, dass es kein einheitliches Schema gibt. Man muss sich für jeden Hund etwas
anderes einfallen lassen, egal ob spezielle Rassehunde oder Mischlinge.
Agility - für Hunde ab dem 12. Lebensmonat, mit bestandener BH-VT Prüfung:
Agility ist eine rasante Sportart, bei welcher der Hund ohne Leine, nur durch Körpersprache und Stimme des Hundeführers geleitet, einen Hindernisparcours möglichst fehlerfrei und schnell durchlaufen soll. Agility kann nahezu von jedem gesunden Hund ausgeübt werden.
Da es verschiedene Klassen gibt, spielt auch die Größe des Hundes keine besondere Rolle.
Der Hund sollte führig und motivierbar sein und auch ohne Leine kommen, wenn er gerufen wird. Auch die Übungen „Sitz, Platz und Bleib" sollte er beherrschen.
Breitensport - für Hunde ab dem 15. Lebensmonat, mit bestandener BH-VT Prüfung:
Breitensport besteht aus vier Bereichen: Unterordnung (ähnlich der IBGH-1), Slalomlauf, Hürdenlauf und dem Hindernislauf! Breitensport ist ideal für alle
Hundebesitzer die sich gemeinsam mit ihren Vierbeinern sportlich betätigen wollen und eine Menge Spaß dabei haben möchten, und denen der Grundgehorsam auch am Herzen liegt!
Breitensport kann man auch auf Turnierniveau ausüben, wo Hund und Hundeführer ihre Sportlichkeit, ihren Teamgeist und ihre Fähigkeiten in der Unterordnung unter Beweis stellen können! Breitensport ist Spaß für
Hund und Hundeführer und fördert das Wohlbefinden von beiden!
Stöbern - für Hunde ab dem 15. Lebensmonat, mit bestandener BH-VT Prüfung:
Stöbern fördert das natürliche Suchverhalten des Hundes und ist für alle Hunderassen geeignet. Die Nasenarbeit fordert und
fördert unseren Vierbeiner besonders, da sie auch mit enormer Kopfarbeit verbunden ist. Beim Stöbern nach Gegenständen sucht der Hund in einem abgegrenzten Feld diverse Gegenstände, die der
Hundeführer oder eine andere Person berührt hat und zeigt sie an.
Der Gegenstand wird etwa auf einer Wiese ausgelegt. Auf Kommando sucht der Hund den Gegenstand auf dem ganzen Stöberfeld und
verweist diesen.
Die Größe der Fläche variiert nach
Schwierigkeitsgrad (StPr 1, 2, 3) und auch die Anzahl der Gegenstände. Auch wird der Gehorsam zwischen den Sucheinheiten gefördert.
Einzeltraining:
Das Einzeltraining wird auf Sie und Ihren Hund individuell angepasst. Zeigt Ihr Hund zum Beispiel aggressives und ängstliches Verhalten, lernen Sie im
Einzeltraining das Verhaltensmuster des Hundes richtig zu interpretieren und darauf frühzeitig zu reagieren. Ist ein Training in der Gruppe für Ihren Hund zu stressig, oder Sie möchten an einem
speziellen "Problem" arbeiten, dann können Ihre Ziele durch ein für Sie und Ihren Hund angepasstem Trainingsprogramm erreicht werden. Nach einigen Einzelstunden kann der Hund meistens in die
Gruppentrainings inkludiert werden.